24.06.2015: Vortrag Sanitätshaus C. Beuthel
„Kinderfuß – Fehlstellungen, wann ist eine Behandlung sinnvoll.“
Der Mensch hat 2 Füße, auf diesen Füßen lastet das gesamte Körpergewicht. Unsere Füße sind wichtig, sie haben eine polsternde Wirkung, schützen damit unsere Wirbelsäule und federn beim Laufen unser Gewicht ab.
Auch einen Großteil unserer Gleichgewichtsregelung übernehmen die Füße. 98% der Füße kommen gesund zur Welt, doch im Erwachsenenalter sind nur noch 4 von 10 Füße als gesund zu bezeichnen.
Die Füße unserer Kleinen sind keine Erwachsenenfüße. Bei Kleinkindern ist der Fuß noch weich und verformbar. Sie reagieren auf Druck relativ schmerzunempfindlich, da sich das Nervensystem noch entwickelt. Die komplette Entwicklung der Füße ist erst im Jugendalter von ca. 14 – 15 Jahren erreicht. Bis dahin sind Kinderfüße aber bereits bis zu 4,5 Mal um die Welt gelaufen.
Viel Bewegung, passendes Schuhwerk, sehr viel Barfuß laufen und regelmäßige Kontrollen von einem Arzt oder einem Physiotherapeuten wirken einer späteren Fußfehlstellung entgegen.
In dem Fall, dass eine Fußfehlstellung festgestellt wird, existieren mehrere Arten von Hilfsmitteln. Ob und wie behandelt wird entscheidet der Arzt. Normale Einlagen sind passiv und unterstützen und betten die Füße, Sensomotorische Einlagen sind aktiv und dienen der Funktionserhaltung und Bewegungssteuerung. Falls Einlagen nicht mehr für eine Korrektur der Fehlstellung in Frage kommen, werden Orthesen maßgefertigt.
Mittwoch, den 24. Juni 2015
ab 16:30 Uhr
Sanitätshaus C. Beuthel
Erich-Hoepner-Ring 1
42369 Wuppertal
Referentin:
![]() |
|
Dr. med. Mona Abbara Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Gelenkzentrum Bergisch Land Leitende Ärztin St. Josef Krankenhaus Haan |
|
Weitere Informationen finden Sie hier.