Das Knie setzt sich aus den Menisken, den knorpeligen Gelenkflächen, den Kreuzbändern sowie den Außenbändern des Knies und der Kniescheibe zusammen. Durch verschiedene Ursachen wie Fehlstellungen oder Unfälle können die einzelnen Elemente der Kniestruktur verletzt werden, verschleißen oder an Funktion verlieren.
Krankheitsbilder
Kreuzbandrisse
Operationen
Zur Stabilisierung des Gelenks nutzen wir modernste OP-Techniken. Dabei setzen wir z. B. auf die Verwendung von körpereigenem Band- und Sehnenmaterial des Patienten in arthroskopischer Technik. Um die notwendige Gelenkstabilität zu erzielen, wird das Material abschließend fixiert.
Meniskusverletzungen und -schäden
Operationen
Fachartikel „Meniskusverletzung“
Kniescheibenverrenkung und Kniescheibenverschleiß
In Kürze erhalten Sie hier weitere Informationen.
Knorpelschäden
In Kürze erhalten Sie hier weitere Informationen.
Kniearthrose
Konservative Therapien
Zu den Therapieoptionen zählen:
- Gewichtsreduktion
- orthopädietechnische Maßnahmen
- Krankengymnastik und Physiotherapie
- Hyaluronsäureinjektionen
- Magnetfeldtherapie
- Wärme- oder KältebehandlungReizstromtherapie
- medikamentöse Behandlung
- Antioxidantie
- Akupunktur
Operationen
Bei einer Achsfehlstellung (O-Bein oder X-Bein) besteht eine einseitige Belastung auf den Gelenkspalt, wodurch es zu einer Knorpelschädigung kommt. Der Gelenkzwischenraum verliert somit an Höhe und die Fehlstellung wird zusätzlich verstärkt. Wir empfehlen daher einigen Patienten bis zum 60. Lebensjahr eine sogenannte Umstellungsosteotomie (Achskorrektur) durchführen zu lassen, mit dem Ziel, die normale Beinachse wiederherzustellen und den Verschleiß zu stoppen.
Dem Eingriff geht zunächst eine Arthroskopie voran, bei der wir uns den geschädigten Knorpel näher ansehen und ihn glätten. Wenn nur ein Gelenkanteil betroffen ist, durchtrennen wir anschließend den Knochen, richten ihn korrekt aus und fixieren ihn mit einer winkelstabilen Titanplatte. Durch diese Operationsmethode kann in vielen Fällen die Arbeitsfähigkeit und die Vollbelastung wieder erreicht werden.
Endoprothesen
Der Einsatz einer Knieprothese ist generell bei starken Verschleißerscheinungen (Arthrose) anzuraten, die durch konservative oder andere operative Maßnahmen nicht mehr zu behandeln sind. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn starke Schmerzen bestehen und für den Betroffenen die Versteifung oder Fehlstellung des Knies zu einer erheblichen Gehbehinderung führt. Wenn die anatomischen Gegebenheiten den Protheseneinsatz zulassen, muss der für den Patienten individuell passende Gelenkersatz gewählt werden.
Die Totalendoprothese setzt sich aus zwei Metallelementen (Titan oder Edelstahllegierungen), die die verschlissenen Gelenkflächen überziehen, und einem dazwischenliegenden beweglichen Kunststoffteil zusammen (siehe Abbildung). Dieser Prothesentyp unterstützt die natürliche Bewegungsfähigkeit des Kniegelenks und gilt zurzeit als goldener Standard in der modernen Endoprothetik.
Der Einsatz einer Schlittenprothese (unikompartimentelle Knieprothese/siehe Abbildung) empfiehlt sich, wenn nur Anteile des inneren oder äußeren Gelenks geschädigt sind.
Jedoch müssen bestimmte anatomische Voraussetzungen für diesen Protheseneinsatz gegeben sein:
- keine ausgeprägte Achsfehlstellung
- intakte Kreuz- und Seitenbänder
- gut erhaltene Knorpelflächen in den nicht zu ersetzenden Gelenkanteilen
Die Prothesen setzen wir über relativ kleine Gelenkschnitte ein. Durch den minimalinvasiven Zugang verkürzt sich die Heilungsdauer und Sie sind wieder schneller mobil.
Prothesenwechsel
Statistisch gesehen sind nach 10 Jahren noch 90 Prozent unser implantierten Knieprothesen fest und intakt. Der Wechsel einer Prothese ist in der Regel erst nach vielen Jahren erforderlich, wenn z. B.:
- der Oberflächenersatz locker ist
- der Knochen an Substanz verloren hat
- eine starke Gelenksteife besteht
- eine Bandlockerung („Wackelknie“) vorliegt
- das Kunststofflager verschlissen ist
Gelockerte künstliche Kniegelenke
Knorpelzüchtung und -implantation (MACI)

Großer Knorpelschaden am Kniegelenk
Wir sind als „Zentrum für Knorpeltherapie“ durch die Landesregierung NRW zur Knorpelzüchtung/Transplantation zugelassen.

Knorpelschaden 18 Wochen nach Implantation

Knorpelzellimplantate kurz vor der Implantation
Passende Artikel
Patienten
Infoveranstaltung
Ski mit dem neuen Knie
Immer mehr machen auch mit Prothese Wintersport Die Zahl der Menschen, die mit einem künstlichen Gelenk problemlos Ski fahren, ist deutlich gestiegen. Experten der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) empfehlen eine gute Vorbereitung durch Koordinations-, Kraft- und...